Ausbildung:
Studium der Psychologie, Universität Bielefeld
Diplomarbeit zum Thema Bewegungsimitationsstörungen nach Hirnschädigungen
Promotion an der Universität Bielefeld im Bereich neurowissenschaftliche Forschung zum Thema autobiographisches Gedächtnis
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin in Rheinland Pfalz (Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie)
Bisherige Berufserfahrungen:
Seit 2012: Universitätsklinik Frankfurt- Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Leiterin des Bereiches Psychologie in der Geburtshilfe
Schwerpunkte: Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt; psychische Belastung und Stress bei Müttern und Vätern im Rahmen von Frühgeburten; Persönlichkeitsforschung
2011-2013: Psychotherapeutische Praxis Dr. med. Alexander Cherdron, Wiesbaden
Ambulante psychotherapeutische Behandlungen verschiedener psychischer Erkrankungen
2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Uniklinik Frankfurt, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalter
- Mitarbeit in Autismuspsychotherapieprojekt
- Intelligenzscreenings bei Autisten
- Leitung einer Langzeitstudie zum Thema Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren der postpartalen Depression z.B. Persönlichkeitsfaktoren
2006-2010: Mitarbeiterin in der Uniklinik Frankfurt, Bereich Psychosomatik und Psychotherapie:
Klinische Tätigkeit:
- Diagnostik, Krisenintervention und Kurzzeitpsychotherapie in der psychosomatischen Ambulanz
- Konsildiensttätigkeit in verschiedenen medizinischen Fachabteilungen wie z.B. innere Medizin, Neurologie, Frauenheilkunde
- Aufbau und Leitung einer Telefon-Beratung und Homepage zum Thema Wochenbettdepression (www.wochenbettdepression-hotline.de)
- Spezialsprechstunden für Patienten mit postpartaler Depression, italienische Patienten und Patienten mit einer Körperschemastörung (Body Integrity Identity
Disorder)
- Mitarbeit in psychotherapeutischer Beratungsstelle für Studierende
Forschung und Lehre:
- Leitung des Forschungsbereiches mit dem Schwerpunkt funktionelle Bildgebung (fMRT) und psychische Erkrankungen (u.a. postpartale Depression, Zwang,
Selbstverletzendes Verhalten, Spielsucht) sowie Körperschemastörungen (Body Integrity Identity Disorder)
- Drittmittel-Nachwuchsprojekt zum Thema Eifersucht: Gehirnaktivität nach real erlebter Untreueerfahrung
- Hauptvorlesung und Blockseminar im Fach Psychosomatik in der Fakultät für Medizin sowie inhaltliche Organisation und Koordination der Lehrveranstaltungen
- Betreuung von Doktoranden und Diplomanden
2003-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Kulturwissenschaftliches Institut Essen in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich:
Thema ‚Gedächtnis und Neurowissenschaften’, Arbeit mit funktioneller Bildgebung
Sonstige berufliche Tätigkeiten:
Seit 2014: Leitung Curriculum Psychosomatische Grundversorgung.
www.curriculum-psychosomatik.de
Seit Juni 2013: Dozentin am Institut für Psychotherapie- Rhein Eifel, Andernach
sowie Dozentin an weiteren Ausbildungsinstituten
Seit 2003: Internationale Vorträge bei psychosomatischen, psychiatrischen, neurowissenschaftlichen und psychotherapeutischen Kongressen
Seit 2010: Dozentin bei der Erfurter Psychotherapiewoche
Seit 2006: Medien- und Presseauftritte (z.B. J.B. Kerner; Spiegel-online, Psychologie heute; Baby und Familie)
Seit 2010: Reviewerin verschiedener Fachzeitschriften